Innovation Camp
Gemeinsam zu neuen Lösungen in 30 Stunden | 02. – 03. Juli 2015
Wir haben für das Innovation Camp vier exemplarische Themenkreise formuliert – wobei das keineswegs ausschließend gemeint ist. Anhand dieser allgemeinen Fragestellungen wollen wir Partner ansprechen und mit ihnen jene individuellen Themenstellungen definieren, für die wir im Innovation Camp konkrete Lösungen entwickeln werden.

Industrie & Produktion
Welche Vorteile bietet der Standort Oberösterreich? Mit welchen Business-Modellen können wir konkurrenzfähig bleiben? Welche Entwicklungen bereiten uns einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil? Welches Modell von Produktion über hybride Produkte bis zu einer Dienstleistungsstrategie spielen für mein Unternehmen eine Rolle?

Einzel- & Großhandel
Welchen Stellenwert hat der Fokus auf Kundenerlebnisgestaltung und Beratung in Zukunft? Wie begegnen wir dem Internet-Handel? Wie profitieren wir von dieser Entwicklung? Was ist das überzeugende Konzept, das meine Marke in Zukunft erfolgreich macht? Was ist derzeit mittels Big-Data-Auswertung, Kundentracking online und instore bereits möglich?

Tourismus & Freizeitangebote
Welche Konzepte begeistern den Gast in Zukunft? Womit kann ich mich als Region, womit als Veranstalter oder Angebot innerhalb einer Region präsentieren und differenzieren? Was ist das Marketing-Instrument der Zukunft? Welche Rolle spielen User-generated Content, Empfehlungsmarketing und Bewertungssysteme schon heute?

Gesundheit & Wellness
Welche Konzepte begleiten zukünftig unseren Einkauf, die Entscheidung bei der Auswahl von Produkten oder von ÄrztInnen und GesundheitsanbieterInnen? Welche Konzepte beantworten den Bedarf und Herausforderung der Überalterung unserer Gesellschaft? Wohin bewegt sich der Gesundheitsmarkt – von der Ernährung über Empfehlungsmarketing von Ärzten bis zu Fitness-Trackern?
Für Unternehmen: Lösungen für Ihre Industrie
Im Innovation Camp werden konkrete Aufgabenstellungen und Herausforderungen aus vier verschiedenen Industrien anhand des Design Thinking Prozesses mit fundierter Begleitung und professionellem Lösungsanspruch bearbeitet.
Die Teams werden dabei vorab ausgewählt und interdisziplinär zusammengestellt. Sie rekrutieren sich je Gruppe aus ExpertInnen der Partnerunternehmen, Design-Profis und AnwenderInnen. Professionelle Coaches leiten und begleiten den Prozess.
Für die Implementierung der Methode und der Ideen stehen wir Ihnen darüber hinaus zur Verfügung: Das gewährleistet die konsequente Verfolgung im eigenen Unternehmen.
Für TeilnehmerInnen: Stelle dich der Herausforderung.
Wir wenden uns an erfahrene DesignerInnen und Design-ThinkerInnen sowie QuerdenkerInnen, die Lust auf die Challenge haben:
Wir absolvieren einen 2-tägigen Summer Design Sprint, basierend auf dem Design Thinking Ansatz von IDEO und dem Product Design Sprint von Google. Ganz nach dem Motto Learning by Doing werden die fachlichen Inputs laufend anhand konkreter Beispiele in kleinen Teams professionell umgesetzt.
Du arbeitest mit ExpertInnen aus den jeweiligen Branchen und User-Groups zusammen und wirst durch einen Coach begleitet.
Mit tatkräftiger Unterstützung von:
Unter bestimmten Voraussetzung ist eine Förderung als Clusterkooperationsprojekt möglich.
Nähere Informationen: DI(FH) Wolfgang Steiner, wolfgang.steiner@biz-up.at.
