Design Thinking Akademie
5 Tage | 5 Speaker | 25. Juni – 1. Juli 2015
Für die Tagesdetails bitte die Registerkarten in der Übersicht anklicken!
Für die Tagesdetails bitte jeweils die Registerkarten oben anklicken!
Start jeweils mit Frühstück on location um 09:00 Uhr, Ende des offiziellen Teils jeweils um 17:00 Uhr.
Das Programm der Akademie wird laufend ergänzt. Zudem gibt es ein buntes, optionales Rahmenprogramm:
Do, 25. Juni ab 18:30 Uhr: The Nite of the Bricks mit Stiven Kerestegian (Head of Innovation, LEGO)
Fr, 26. Juni ab 16:30 Uhr: Wir laden zum gemütlichen Ausklang mit Oliver Kempkens und Daniela Freudenthaler
Mo, 29. Juni ab 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion zum Wandel des Designbegriffs und zum aktuellen Designverständnis
Mi, 01. Juli ab 16:00 Uhr: Wir laden zum Abschluss der Akademie zu Drinks und Snacks ein
Mi, 01. Juli ab 18:00 Uhr: Workshop zu Design-Pitches der Creative Region
Zudem wird es einige interessante Break-out-Sessions während des laufenden Programms geben. Updates folgen!
25. & 26. Juni 2015
Dieses Modul widmet sich ganz dem Thema Design Thinking. Im Rahmen von zwei spannenden und interaktiven Tagen werden dabei die Grundlagen des Design Thinkings vermittelt.
Design Thinking Theorie & Praxis räumt auf mit dem Mysterium, was Design Thinking wirklich ist und was nicht. Die Kombination aus Theorie und Praxis, sowie der Dialog zwischen Mind- und Skillset wird die Teilnehmer ideal durch den Phasen basierten Prozess Design Thinking navigieren. Anhand eines konkreten Fallbeispiels werden sich die Teilnehmer, eingeteilt in Gruppen, dem Design Thinking nähern und den Mehrwert entdecken. Jede Phase wird exakt und präzise vorgestellt, die Teams kompetent durchgeführt und abschließend eingehend diskutiert und erörtert.
Oliver Kempkens, SAP, Skolkovo School of Management, Moskau
Oliver Kempkens ist Lead für Design Thinking und Global Lead Workspace Renewal bei der SAP SE in Walldorf. In dieser Funktion co-verantwortet er zum einen die Implementation der Innovationsmethode Design Thinking in der Entwicklungseinheit der SAP, zum anderen verantwortet er die Weiterentwickliung sämtlicher globaler SAP Lokationen, hin zu modernen Kollaborationsräumen.
Oliver modertiere in der Vergangenheit an zahlreichen Executive C-Level Events rund um das Thema Internet of Things / Industrie 4.0 und hat einen guten Überblick über Bedarfe und Bedenken der Unternehmen. Darüber hinaus investiert Oliver Kempkens als CEO von ADAPT OR DIE VENTURES LTD in Technologiestartups, darunter die real-time Streaming Plattform Magistral.IO, die die technologische Plattform für Unternehmen zwischen Sensorik und Datenbank bilden kann. Seine Firma ADAPT OR DIE CONSULTING berät zudem zahlreiche Unternehmen in dem Bereich nutzer-zentrierte Geschäftsstrategie.
Seit 2011 ist Oliver Kempkens Professor der Skolkovo School of Management in Moskau und unterrichtet Entrepreneurship, Design Thinking und Lean Startup.
Mag.a Dr.in Daniela Freudenthaler, FH OÖ
Professorin für Innovation an der FH OÖ
Assistentin am Institut für Handel, Absatz und Marketing an der JKU
Research Fellow an der Copenhagen Business School
Lehraufträge an in- und ausländischen Universitäten
selbständige Innovationstrainerin
29. Juni 2015
Der Begriff User Experience (Abkürzung UX, deutsch Nutzererlebnis) umschreibt alle Aspekte der Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, Dienst, einer Umgebung oder Einrichtung.
_ Was ist UX und aus welchen Komponenten besteht UX?
_ Was bedeutet UX z.B. in den Bereichen Produkt, Einkaufen, Games, Virtual Reality
_ Was macht eine gute User Experience aus?
_ Welche Methoden & Ansätze gibt es?
Kristin Lewitzka, HYVE – the innovation company
Kristin Lewitzka arbeitet als Senior Kommunikationsdesigner bei HYVE. Nach Abschluss ihres Kommunikationsdesign-Studiums mit den Schwerpunkten Typografie, Werbung, Kommunikationstheorie und Marketing, arbeitete sie fest und frei als Designerin/Programmiererin in verschiedenen Werbeagenturen und Verlagen.
Schwerpunkte: User Experience Design, Corporate Design & Branding, Verpackungs- und Ausstellungsdesign, Entwurf & Programmierung von Websites inkl. SEO.
Zum nationalen und internationalen Kundenportfolio zählen u.a. Intel, MAN, P&G, Deutsche Lufthansa, Telekom, Allianz, Audi, BMW, Erste Bank, Fujitsu, Mondelez, Metsä Fibre, MasterCard und Vodafone.
30. Juni 2015
Dieses Modul widmet sich den Chancen, Herausforderungen und Methoden beim professionellen Gestalten von Dienstleistungen.
Der Dienstleistungsmarkt macht fast drei Viertel der gesamten Wertschöpfung hierzulande aus. Dennoch ist der Design-Ansatz in diesem Bereich noch jung.
Wie nähere ich mich mit Design-Methoden einem Prozess, einer nicht angreifbaren Leistung? Worin liegt der Unterschied zwischen klassischem Design Thinking und Service Design?
Welche Research-Methoden führen zum Erfolg, wie generiere ich Customer Experiences in Bezug auf Dienstleistungen? Welche klassischen und neuen Methoden gibt es?
Antworten in Theorie, in Form von Case Studies und praktischer Anwendung gibt Mr. "This Is Service Design Thinking":
Marc Stickdorn, Innsbruck
Nach seinem Studium des strategischen Tourismusmanagements leitete Marc Stickdorn zunächst Innovationsprojekte im Tourismus, bevor er 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor am MCI – Management Center Innsbruck kam.
2010 veröffentlichte er gemeinsam mit Jakob Schneider den Bestseller "This is Service Design Thinking", der bereits in sechs Sprachen erschien.
Er berät international Unternehmen und Agenturen zum Thema Service Design. Seit 2012 forscht Marc Stickdorn nun im Rahmen seines PhD-Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Ebenfalls 2012 gründete er gemeinsam mit Jakob Schneider und Klaus Schwarzenberger die smaply gmbh und 2014 gemeinsam mit Jakob Schneider die ExperienceFellow GmbH, für die er nun als Geschäftsführer tätig ist.
01. Juli 2015
Im Modul "Prototyping" ist das Ziel eigenständig ein innovatives Interaktionskonzept zu erarbeiten und teilweise, mittels eines Prototypen, umzusetzen beziehungsweise weiter auszuformulieren. In Teams wird der iterative Designprozess und seine einzelnen Phasen praktisch umgesetzt und theoretisches Wissen verfestigt. Eine abschliessende kurze Evaluierung liefert erste Aufschlüsse in wieweit das Designkonzept tragfähig ist.
_ Was ist Prototyping und wie wird es im Designprozess eingesetzt ?
_ Kennenlernen verschiedenerer Prototyping Techniken
_ Praktisches Erleben von Prototyping am eigenen Konzept in Breakout Sessions
_ Kennenlerenen Unterschiede zwischen Low/High Fidelity und Low/High Resolution Prototypen
Dr. Alexander Wiethoff, LMU München
Breiter, interdisziplinärer Hintergrund und Forschungsinteressen:
Spezialisierung in User Experience, Interaktions Design, Usability, Design Prozess Techniken und Methoden
Langjährige einschlägige Branchenerfahrung mit internationalen Kunden im In- und Ausland.
Beratungsprojekte mit Nokia, Intel, Samsung Mobile, Whirlpool, Luxottica, Condé Nast, Siemens Service Enterprise Networks, Novo Nordisk, Limak, Feno, Ultratronik, Energie AG, Linz AG, Conergy, BMW, Neff und Siemens B/S /H
Dokumentation & Downloads
Design Thinking mit Oliver Kempkens
DT-Ressourcen & Literatur (Download)
UX-Design mit Kristin Lewitzka
UX-Templates (Download)
Podiumsdiskussion
Service Design mit Marc Stickdorn
Prototyping mit Alexander Wiethoff
Präsentation Video-Prototyping
Innovation Camp
Änderungen im Progammablauf vorbehalten.
Anmeldung und Preise
Bitte auswählen! Die Preise gelten für die gesamte Akademie zzgl. 20 % Ust.
Die Buchung von Einzelmodulen ist nach Verfügbarkeit ab 4. Juni möglich.
Derzeit leider nur mehr Wartelistenplätze verfügbar!
Preis pro Person (5 Tage Akademie): EUR 495,-
Tagesmodul (ab 04. Juni buchbar): EUR 145,-
Preis pro Person (5 Tage Akademie): EUR 745,-
Tagesmodul (ab 04. Juni buchbar): EUR 195,-
Preis pro Person (5 Tage Akademie): EUR 995,-
Tagesmodul (ab 04. Juni buchbar): EUR 245,-
Leider ausgebucht
Warum Staffelpreise?
Wir wollen Unternehmen und Kreativschaffenden gleichermaßen das Rüstzeug mitgeben, wie sie Design Thinking erfolgreich anwenden und systematisch kreative Lösungen finden können. Nur divers zusammengesetzte Teams schaffen in der Praxis einen hohen Innovationsgrad und befruchten sich gegenseitig.
Um dieses Ziel zu erreichen und den Zugang auch für StudentInnen und EPU zu ermöglichen, bieten wir ein ermäßigtes Pricing für diese TeilnehmerInnenschaft an.
Alle Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer i.d.H.v. 20 %.
TeilnehmerInnen und Ziele
Die Akademie richtet sich an Personen und VertreterInnen von Unternehmen, die neue Innovationsmethoden in Theorie und Praxis kennen lernen wollen.
Sie sollen die Methode Design-Thinking in allen Facetten erfahren, praktisch anwenden und in einer Organisation implementieren können.
Mit dem Early-Bird-Ticket sparst du dir EUR 100,- zum regulären Preis. Gültig bis 29. Mai 2015.